Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen

RUN LIKE YOU'VE NEVER RUN BEFORE.

2. Abendsportfest in Pfungstadt

Zum 2. Abendsportfest (06.07.2022) des TSV Pfungstadt ist der LCM krankheitsbedingt mit einem kleinen Aufgebot angereist. lediglich Leon Brinkmann ist über die 800 m gestartet.

Auch das 2. Abendsportfest war wieder ein Magnet für die Mittelstreckler (92 Meldungen über 800 m, 74 Meldungen über 1.500 m und 37 Meldungen über 3.000 m) und zeigt auf, welchen hohen Stellenwert die Veranstaltungen des TSV in Deutschland haben. Hier trifft sich nicht nur die deutsche Spitze, sondern auch "normale Läufer :-)" gehen hier gerne an den Start. Es findet sich für jeden Leistungsbereich ein passender Zeitlauf. Leon startete im 4. Lauf und lief im großen Feld mit und passiert die 400 m in 62/63 Sekunden, auf der zweiten Runde musste Leon etwas Federn lassen und konnte nicht wie gewohnt seine Spurtqualitäten ausspielen. Dennoch hat er mit diesem Rennen gezeigt, dass er sein Niveau gefestigt hat und der Trend auf den Mittelstrecken weiter ansteigend ist.

 

Ergebnisse:

Leon Brinkmann - 800 m - 2:08,68 min - Gesamtplatz 42  - MU18 Platz 5

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7763

Carolin Schermuly gewinnt Halbmarathon auf der Seiser Alm

Beim Halbmarathon auf der Seiser Alm mit 601 Höhenmetern gewann Carolin Schermuly vom LC Mengerskirchen ihrer Altersklasse W35 nach 1:49:34 Stunden. Auf einer Höhe um die 2.000 Meter war es am Wettkampftag sehr warm. Steile Bergpassagen erforderten zeitweise den Übergang ins Gehen. „Die ersten Kilometer bin ich sehr locker angelaufen um noch genügen Reserven für die zweite Hälfte zu haben. Ohne gezieltes Training stand für mich mehr der Spaß im Vordergrund. Dass es am Ende zum Klassensieg gereicht hat, freute mich sehr!“ - Ergebnisse

HM Blockmehrkampf: Linus Kaiser platziert sich unter den Top 8

Bei den Hessischen Mehrkampfmeisterschaften der U16/U14 in Neu-Isenburg mit beinahe 400 Teilnehmern zogen sich die Athleten des LC Mengerskirchen achtbar aus der Affäre. Das beste Resultat erzielte Linus Kaiser (M13) im Block Sprint/Sprung mit 2.243 Punkten und Rang fünf in der Gesamtwertung. Während Linus über 60 Meter Hürden und im Weitsprung ganz nah an seine Bestleistung heran kam, konnte er im Speerwurf schließlich mit 27,45 Metern einen neuen Hausrekord aufstellen.

Adrian Metzker (M12) stellte im Block Lauf in den Disziplinen Ballwurf, 75 und 800 Meter gleich drei neue Bestleistungen auf. Besonders bemerkenswert waren hierbei die 2:44,20 Minuten über die zwei Stadionrunden. In der Gesamtwertung kam Adrian mit 1.766 Punkten auf Rang 10.

Ida Well (W13) – ebenfalls im Block Lauf am Start – steigerte sich im Ballwurf 25 Meter und erzielte im 800 Meter Lauf mit 2:53,13 Minuten Saisonbestleistung. In der Gesamtwertung reichten am Ende 2.105 Punkten für Rang 19. – Ergebnisse - Bilder

Linus Kaiser (M13) – 5. mit 2.243 Punkten

75 Meter: 11,09 Sekunden (27.)
60 Meter Hürden: 10,74 Sekunden (11.)
Hochsprung: 1,46 Meter (4.)
Weitsprung: 4,71 Meter (6.)
Speerwurf: 27,45 Meter (6.) pB

Adrian Metzker (M12) – 10. mit 1.766 Punkten (pB)

75 Meter: 11,50 Sekunden (19.) pB
800 Meter: 2:44,20 Minuten (6.) pB
60 Meter Hürden: 12,44 Sekunden (27.)
Weitsprung: 3,89 Meter (22.)
Ballwurf: 34,00 Meter (12.) pB

Ida Well (W13) – 19. mit 2.105 Punkten

75 Meter: 10,71 Sekunden (16.) pB
800 Meter: 2:53,13 (14.) SB
60 Meter Hürden: 11,69 Sekunden (45.)
Weitsprung: 4,24 Meter (27.)
Ballwurf: 25,00 Meter (13.) pB

B2RUN in Koblenz

Am Freitag, 24.06.2022, starteten nach zwei Jahren Coronapause wieder über 12.000 Läufer beim B2RUN, ehemals münz Firmenlauf, in Koblenz. Der LCM war mit vier Athleten vertreten, die für unseren Trikotsponsor die German Edge Cloud erfolgreich teilnahmen. Die Veranstaltung war wie immer sehr gut organisiert und bot den Läufen auch im Anschluss noch eine ausgelassene After-Run-Party am Deutschen Eck.

Lea, Tim, Leon und Sören nutzen den 5 km-Lauf als schnelle Trainingseinheit und waren mit ihren Ergebnissen mehr als zufrieden. In der Wertung Mix-Team belegte unser Team, komplementiert durch Kristin Holighaus vom LC Eschenburg, souverän den 2. Platz in der Gesamtwertung.

Die vier haben ihre Eindrücke vom Lauf hier zusammengefasst.

Lea Pötz:

Am Start herrschten eine tolle Atmosphäre und dichtes Gedränge. Leider starteten wir aus dem 2. Block, was sich ab Kilometer 1,5 bemerkbar machte und das Durchkommen deutlich erschwerte. Bei mir machten die Beine bereits nach 2km dicht - der letzte Wettkampf war noch nicht lange her. Dennoch habe ich mich durch die Menschenmengen gekämpft und wurde im Ziel von einem schönen Regenschauer geduscht.

 

Tim Späth:

Der Lauf startete locker und trotz anfänglicher Steigung konnte ich mein Tempo halten. Danach ging es in den Schlossgarten, wo der Parcourslauf durch die Starter des vorherigen Laufs an den Kräften zog. Zum Schluss führte die Strecke an der Rheinpromenade Richtung Ziel, allerdings war hier ein kleiner Crosslauf über die Wiese nötig, um an zahlreichen anderen Mitstreitern vorbeizukommen. Insgesamt ein persönlich erfolgreicher und lockerer Lauf für mich.

 

Leon Brinkmann:

Am Anfang lief es echt gut. Da waren auch noch keine langsamen Läufer auf der Strecke. Aber als es dann in die Straßen ging wurde es echt voll und es hat niemand Platz gemacht, was mich ein bisschen genervt hat. Ich musste dadurch auf der Wiese oder den Bürgersteig laufen. Aber die Zeit und der Lauf an sich waren gut.

 

Sören Plag:

Wir starteten alle gemeinsam in der zweiten Gruppe und haben dem Startblock deutlich unseren Stempel aufgedrückt. Leon und ich vorweg, Tim und Lea in Front des Feldes konnten wir zumindest den ersten Kilometer freilaufen, bis wir schon auf langsame Läufer aus dem 1. Block aufgelaufen sind. Mit jedem Meter wurde es mühsamer, sich durch die Menge zu arbeiten, aber es gelang dennoch im Fluss zu bleiben, wenn auch seitlich über die Wiese laufend. Die Wetterbedingungen waren gut und auf dem Rückweg konnte ich nochmal etwas zulegen und Leon, der stets in Sichtweite vor mir unterwegs war, im Getümmel überholen. Nach beherztem Endspurt wurden wir im Ziel von einem kühlenden Gewitterschauer und einer ordentlichen Mannschaftsleistung belohnt.

 

Begleitet und betreut wurden die Athleten von Thorsten Brinkmann und Dieter Meuser. Die Beiden waren von den gezeigten Leistungen sehr angetan, haderten aber etwas mit der Laufeinteilung und der Siegerehrung. Sie waren der Meinung, dass alle vier in der ersten Gruppe besser aufgehoben wären und damit auch deutlich schnellere Zeiten möglich gewesen wären. Zur Siegerehrung sagte Thorsten: „Die Siegerehrung war etwas enttäuschend, es wurden jeweils die drei schnellsten Männer und Frauen geehrt, bei den Teamwertungen aber nur das jeweils schnellste Team, weshalb die tolle Leistung unsere Läufer nicht wirklich gewürdigt wurde.“

 

Ergebnisse:

Lea Pötz: 19:52 min, 9. Platz Frauen, 112. Platz Gesamteinlauf

Tim Späth: 18:54 min, 48. Platz Männer, 48. Platz Gesamteinlauf

Leon Brinkmann: 17:09 min, 15. Platz Männer, 15. Platz Gesamteinlauf

Sören Plag: 17:02 min, 14. Platz Männer, 14. Platz Gesamteinlauf

https://b2run-iframe.maxfunsports.com/event/view?id=3166

   

Bilder:

Gruppenbild am Deustchen Eck

 

Start

 

Lea Pötz

 

Tim Späth

 

Leon Brinkmann

 

Sören Plag

Merck-Laufgala in Pfungstadt

Die Merck-Laufgala in Pfungstadt war wieder einmal ein Magnet für Spitzenleistungen und zog in Scharen die besten Mittelstreckler an. 11 Zeitläufe über 800 m und 8 über 1.500 m der Männer/mU20/mU18 sowie 5 Zeitläufe über 800 m und 3 über 1.500 m bei den Frauen/wU20/wU18 zeigt einmal mehr die unheimliche Leistungsdichte und en den Stellenwert des Meetings. Mittendrin Tim Späth und Lea Pötz vom LCM.

Tim gab über die 800 m sein Saisondebut und wurde für die harten Trainingswochen mit einer persönlichen Bestzeit von 2:16,69 in belohnt. Der Rennverlauf war alles andere als optimal, die ersten 200 m waren viel zu schnell, mit 30 sec und 2m Rückstand passierte er die 200 m Marke, jedoch mit guter Moral hat er sich durchgebissen und seine Bestleistung um 7 Sekunden gesteigert.

Lea startete über 1.500 m mit der Zielsetzung Saisonbestleistung Richtung Bestzeit zu laufen. Der Plan ging jedoch nur zur Hälfte auf, 5:11,99 min bedeutete zwar Saisonbestleistung, aber mit der Erkenntnis "es war mehr drin" trat man etwas enttäuscht die Heimreise an. Mit dem dritten Zeitlauf hatte sie zwar einen guten Lauf erwischt und in der Verfolgergruppe das Tempo bestimmt, es zeigte sich aber einmal mehr, Lea mag keine Hitzerennen und war so nicht in der Lage, die Trainingsleistungen im Wettkampf umzusetzen.

 

Ergebnisse:

Tim Späth - U18 - 800 m - 2:16:69 - Platz 15

Lea Pötz - Frauen - 1.500 m - 5:11,99 min - Platz 18

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7242

 

Bilder:

Tim Späth, Foto: Matthias Reiß

 

Lea Pötz, Foto: Matthias Reiß

 

Lea Pötz und Weltmeister Niklas Kaul

 

Zeitplan Merck-Laufgala 18.06.2022

DLV-U18-Gala in Walldorf

Dank des Einsatzes von Johannes Schermuly und der Unterstützung durch Martin Rumpf hatte Leon Brinkmann einen Startplatz bei der DLV-U18-Gala über 2.000 m Hindernis in Walldorf erhalten und somit eine weitere Chance die Qualifikationsleistung für die Deutschen Meisterschaften zu laufen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen startete der topbesetzte Lauf am Samstagvormittag, der zugleich als Qualifikationsrennen für die U18-Europameisterschaft in Jerusalem diente. Leider hat es nicht sein sollen, die Quali-Vorgabe von 6:30,20 min war an diesem Samstag außer Reichweite, mit 6:55,27 min wurde diese deutlich verfehlt. Das Rennen gestaltete sich anders als erwartet und erhofft, geschuldet der großen Hitze musste fast alle Teilnehmer Federn lassen und konnten die teilweise hochgesteckten Ziele (EM-/DM-Quali) nicht erreichen.

Auch in Walldorf gab es, wie zuletzt bei den Süddeutschen Meisterschaften in Koblenz, Probleme bei der Höheneinstellung des Hindernisses am Wassergraben. Eigentlich unverständlich, wieso etwas bei solchen hochklassigen Veranstaltungen passieren kann.

 

Ergebnisse:

Leon Brinkmann - U18 - 2.000 m Hindernis - 6:55,27 min - Platz 5

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7442

 

Jubiläumsempfang 2022

Rückblick Jubiläumsempfang 21.05.2022

Ein volles Schloss mit Freunden der Leichtathletik, starken LCM Sportlern und Funktionären, sowie hochkarätigen Ehrengästen - dies bot der LCM Jubiläumsabend am vorletzten Maiwochenende. Es war die nachgeholte Feierstunde für „50 Jahre LC Mengerskirchen“, die bekanntermaßen durch die Pandemie im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, aber auch ein Ersatz für den sonst im Januar stattfindenden Neujahrsempfang. Somit standen zahlreiche Ehrungen im Vordergrund, die nicht zuletzt durch die musikalische Begleitung von Leonard Gürtel – dreifacher Gewinner des 1. Preises beim Förderwettbewerb „Jugend musiziert“ – sehr unterhaltsam und kurzweilig verliefen.

Der 1. Vorsitzende des LCM – Dieter Meuser – freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt waren und konnte mitunter zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Hausherr und Bürgermeister des Marktflecken Mengerskirchen, Thomas Scholz, Manfred Gotthardt als Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Altbürgermeister Robert Becker, Landrat Michael Köberle, Thomas Weikert als Präsident des DOSB und 1. Vorsitzender des Sportkreises Limburg-Weilburg, Martin Rumpf als 1. Vorsitzenden des Leichtathletikkreis Limburg-Weilburg, Präsident des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, Klaus Schuder, sowie Jutta Mais als Vertreterin des Sportamts Limburg-Weilburg.

Ehrungen des Hessischen Leichtathletik Verbandes durch den Präsident Klaus Schuder

Silberne Ehrennadel des DLV

  • Marianne Schermuly

Silberne Ehrennadel des HLV

  • Hans-Lothar Beck
    Isolde Hartung

Bronzene Ehrennadel des HLV

  • Peter Meuser-Fürstenau
    Tobias Lührmann
    Lisa Schermuly
    Johannes Schermuly
    Norbert Rautenberg
    Daniel Kremer

Ehrungen des Landessportbundes Hessen durch Thomas Weikert und Martin Rumpf

Silberne Ehrennadel

  •             Reinhold Strieder
  •             Marianne Schermuly

Bronzene Ehrennadel

  •             Peter Meuser Fürstenau

Verdienstnadel

  •             Jens Ringsdorf
  •             Daniel Kremer

 LCM Gründungsmitglieder und langjährige Vereintreue

In einer sehr unterhaltsamen Runde stellte Stefan Orth die Gründungsmitglieder vor und entlockte mit ein paar Fragen so manch lustige Anekdote, u.a. von Richard Wagner und Manfred Fauser heraus.

Lothar Beck hatte die Ehre treue Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft auszuzeichnen und gab dabei interessante Einblicke in die LCM Geschichte.

50 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Lothar Bär, Anneliese und Hans Grünweller, Werner Heinrich, Juliana Loch, Maria Meuser, Klaus Schermuly, Maria Schermuly, Paul Schermuly, Anneliese Schuld, Klaus Schäfer, Reinhold Strieder, Hannelore Meuser.

40 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Andreas Heep, Sascha Helsper, Udo Helsper, Sybille Scherer, Frank Zipp

25 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Tatjana Dick, Fabian Helmlinger, Svenja Helmlinger, Gerhard Möbs, Andre Ripl, Hubert Ripl, Petra Ripl, Lara Trybel

Reinhold Strieder übernahm die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus den letzten zwei Jahren, darunter auch Carolin Schermuly, Sören Plag und Leon Brinkmann, die durch BM Thomas Scholz zusätzlich mit der Sportförderung des Marktflecken Mengerskirchen ausgezeichnet wurden.

Der Höhepunkt war der wohl wichtigsten Persönlichkeit im LCM vorbehalten. Marianne Schermuly wurde für Ihre Verdienste im Verein mit dem Wappenteller der Gemeinde Mengerskirchen durch Thomas Scholz geehrt, ehe der Landrat Michael Köberle noch einen drauf‘ packte und sie mir dem Landesehrenbrief auszeichnete. Marianne Schermuly ist seit 1986 Übungsleiterin und der Motor im Verein. Sie genießt hohes Ansehen und Respekt bei den Kindern und Jugendlichen. Sie ist im Vorstand als Sportwart aktiv, war zuvor viele Jahre Aktivensprecher und seit 2001 ist sie auch als ausgebildete Kampfrichterin im Einsatz.

Neben ihr wurde auch Vorstandsmitglied Lothar Beck mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. Auch er ist eine tragende Säule im Verein und war bereits 1996 im Festausschuss für 25 Jahre LCM in federführender Rolle aktiv. Auch die Feierlichkeiten zum 40. und 50. Jubiläum hat er maßgeblich organisiert.

In den Schlussworten wurde Sascha Helsper lobend für sein beispielloses Engagement hervorgehoben. Bei der Neustrukturierung im Verein nach dem Tod von Bernd Meuser war er es, der die nötigen Impulse und Ideen einbrachte, diese stetig weiterentwickelte und schließlich auch zur Umsetzung brachte.

Die Veranstaltung endete in einem gemütlichen Beisammensein mit voller Vorfreude auf den geplanten Festabend am 1. Oktober 2022, beim dem nun endlich die Feierlichkeit im Vordergrund stehen soll.

 

  

Musikbeiträge

Die Musikbeiträge von Leonard Gürtel stehen auf YouTube zur Verfügung, hier die beiden Links zum Nachhören:

Musikalische Eröffnung   -   Musikalische Verabschiedung

 

 

Bilder

Bilder zum Jubiläumsempfang finden sich in unserer Flickr Bildgalerie unter https://flic.kr/s/aHBqjzQWWN.

 

 

Präsentation, Programm und Pressemappe

Die Präsentation zum Jubiläumsempfang sowie das Programm und die Pressemappe können unter folgenden Links eingesehen werden.

Präsentation Jubiläumsempfang

Download Präsentation Jubiläumsempfang

Diaschaue Jubiläumsempfang

Download Diaschau Jubiläumsempfang

Pressemappe Jubiläumsempfang

Download Pressemappe Jubiläumsempfang

Programm Jubiläumsempfang

Download Programm Jubiläumsempfang

 

 

Presseberichte

Die Zeitungsartikel zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung können hier dank freundlicher Unterstützung der Presse eingesehen werden.

 

Bericht Weilburger Tageblatt vom 19.05.2022

Download Bericht Weilburger Tageblatt vom 19.05.2022

Bericht Weilburger Tageblatt vom 30.05.2022

Download Bericht Weilburger Tageblatt vom 30.05.2022

Bericht Nassauische Neue Presse vom 23.05.2022

Download Bericht Nassauische Neue Presse vom 23.05.2022

Bericht Nassauische Neue Presse vom 24.05.2022

Download Bericht Nassauische Neue Presse vom 24.05.2022

Bericht Westerwälder Zeitung vom 04.06.2022

Download Bericht Westerwälder Zeitung vom 04.06.2022

Bericht Knotenrundschau 22/2022

Download Bericht Knotenrundschau 22/2022

 

Pressemitteilung Landkreis Limburg-Weilburg vom 23.05.2022

Download Pressemitteilung Landkreis Limburg-Weilburg vom 23.05.2022

 

 

2. Weitsprung Meeting in Eschhofen

Beim 2. Weitsprung Meeting in Eschhofen war der LC Mengerskirchen mit 10 Athleten am Start. Bei besten Bedingungen – es war angenehm warm und leichter Rückenwind – zeigten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Marianne Schermuly beeindruckende Leistungen. Vier pers. Bestleistungen und zwei Klassensiege standen am Ende in einer erfolgreichen Bilanz. Ergebnisse - Bilder

Einzelergebnisse:

  • Elias Cucu (M10): 3,50 Meter (pB) – 2.
  • Sindri Erdmann (M11): 3,56 Meter – 2.
  • Paul Hormel (M11): 3,17 Meter – 3.
  • Danny Reichert (M11): 3,10 Meter (pB) – 5.
  • Lenja Kaiser (W11): 3,74 Meter – 3.
  • Helene Kröner (W11): 3,55 Meter – 5.
  • Ida Well (W13): 4,43 Meter (pB) – 2.
  • Linus Kaiser (M13): 4,74 Meter (pB) – 1.
  • Leonie Reicher (W15): 4,37 Meter – 2.
  • Louis Anhold (M14): 4,28 Meter – 1.

SDM Hindernis in Koblenz

Leon Brinkmann hat bei den süddeutschen Meisterschaften (12.06.2022) einen starken Wettkampf abgeliefert. Von Beginn an drückte er mit dem späteren Sieger Janne Henschel von der LG Filder aufs Tempo mit der Zielsetzung die Quali für die DM U18 zu erreichen. Auf dem zweiten Streckenabschnitt musste er etwas abreißen lassen und zeigt im Endspurt nochmals Moral und ließ sich den 2. Platz nicht mehr nehmen. Einziger Wehrmutstropfen, er verfehlte die Quali um hauchdünne 0,58 Sekunden. Trotz der verpassten Quali, war Leon mehr als zufrieden mit Platz 2.

Lea Pötz war ebenfalls über die Hindernisse am Start und stellte sich der Frauenkonkurrenz über 3.000 m. Mit der Zielsetzung die gute Trainingsform zu bestätigen und in den Bereich ihrer Bestzeit zu laufen, ging sie das Rennen aktiv an und lag bis zur Rennmitte auf Kurs Bestzeit. Aber mit zunehmender Streckenlänge setzte ihr die Hitze (30 °C) immer mehr zu, so dass sie dennoch mit respektablen 12:06,05 min und Platz 5 das Ziel erreichte. Auch hier überwog mehr die Freude, sich durchgebissen und Platz 5 erreicht zu haben.

Begleitet waren die Hindernismeisterschaften von einer Panne sondergleichen, es wiederholte sich das Trauerspiel von der HM Hindernis 2021 in Baunatal. Fünf Minuten vor Leons Rennen stellte die Kampfrichter fest, dass der Balken des Wassergrabens nicht auf die Wettkampfhöhe von 83,8 cm eingestellt werden konnte. Den Mitarbeitern der Stadt Koblenz ist es zu verdanken, dass die Veranstaltung regelkonform durchgeführt werden konnte und die erbrachten Leistungen auch qualifähig sind. Sie bohrten kurzerhand zwei neue Löcher auf die passende Höhe und nach 15-minütiger Verspätung und Verwirrung konnte es endlich losgehen. Da fragt man sich, wo sind wir hier - dass ist doch keine Feld-, Wald- und Wiesenmeisterschaft.

 

Ergebnisse:

Leon Brinkmann - U18 - 2.000 m Hindernis - 6:30,78 min - Platz 2

Lea Pötz - Frauen - 3.000 m Hindernis - 12:06,05 min - Platz 5

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7321

 

Bilder:

KiLa: LCM Kids überraschen mit Platz 2

Die LCM Kids unter der Leitung von Marianne Schermuly und Betreuer Horst Schäfer überraschten beim 2. KiLa Wettkampf in Niederselters unter 14 Mannschaften mit einem hervorragenden zweiten Platz. „Insbesondere in den Disziplinen Drehwurf und Stabweitsprung zeigte sich der LCM Nachwuchs mit beachtlichen Leistungen“. In der abschließenden 6 x 50 Meter Staffel lief das LCM Team einem souveränen Sieg entgegen.

In den Einzelwertung ragten Lia Bermbach mit 2,55 Meter im Stabweitsprung und Paul Hormel im Drehwurf mit 19,09 Metern heraus, die damit jeweils Klassenbeste waren. – Ergebnisse - Bilder

  50 Meter Spring 50 Meter Hindernissprint Drehwurf Stabweitsprung Platz
Paul Tamme (M11)

8,57 Sek.
(2.)

10,80 Sek.
(4.)

12,38 m
(7.)

2,30 m
(3.)

2.
Paul Hormel (M11) 9,19 Sek.
(11.)

10,89 Sek.
(6.)

19,09 m
(1.)

2,90 m
(2.)

5.
Leonhard Knapp (M11) 8,80 Sek.
(7.)
11,01 Sek.
(8.)
14,15 m
(4.)
2,30 m
(3.)
6.
Elias Cucu (M10) 9,57 Sek.
(13.)
12,30 Sek.
(14.)
10,04 m
(10.)
2,00 m
(6.)
10.
Helene Kröner (W11) 8,19 Sek.
(2.)
10,51 Sek.
(8.)
9,2 m
(24.)
2,45 m
(6.)
8.
Danny Reichert (W11) 9,57 Sek.
(27.)
13,51 Sek.
(28.)
13,47 m
(7.)
2,10 m
(14.)
20.
Lia Bermbach (W10 9,10 Sek.
(10.)
11,58 Sek.
(12.)
10,89 m
(12.)
2,55 m
(1.)
6.

 
Foto: Marianne Schermuly

Drei Bestzeiten beim Sprintcup in Frickhofen

Trotz starkem Regen erzielten die Nachwuchsathleten des LC Mengerskirchen beim Sprintcup in Frickhofen gute Leistungen. Bestzeiten gab es für Helene Kröner, Lenja Kaiser und Leonhard Knapp.

50 Meter:

Leonhard Knapp: 8,26 Sekunden (1. M11)

Leander Kröner: 8,93 Sekunden (1. M8)

Lenja Kaiser: 7,83 Sekunden (1. W11)

Helene Kröner: 7,83 Sekunden (1. W11)

75 Meter:

Linus Kaiser: 11,28 Sekunden (2. M13)

Ida Well: 11,10 Sekunden (1. W13)

Alle Ergebnisse finden sich hier.

So erreichen Sie uns

Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen

E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de

 

Newsletter abonnieren

Hier können Sie ihre E-Mail Adresse eintragen, um den LCM Newsletter zu empfangen.

Search