Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen

RUN LIKE YOU'VE NEVER RUN BEFORE.

HM Langstrecke - Sören Plag Hessenmeister über 10.000 m

Die Hessischen Meisterschaften über die Langstrecke auf der Kunststoffbahn in Erbach im Odenwald standen zu Beginn unter keinem guten Stern. Winterliche Bedingungen, einstellige Temperaturen und 20 cm Neuschnee sorgten eine 45-minütige Verzögerung im Zeitplan plus Probleme bei der elektronischen Zeitmessung. Nichtsdestotrotz stellten sich Thorsten Brinkmann, Sören Plag und Leon Brinkmann der Konkurrenz.

Den Anfang machte Leon Brinkmann über 3.000 m der männlichen U18. Konnte er sich bis zur Rennhälfte noch in der Spitzengruppe behaupten, musste er danach etwas abreißen lassen und ist mit einem sensationellen Endspurt ganz knapp an Platz 3 vorbeigeschrammt. Mit 9:48,43 min hat er schon einmal die Qualifikationsleistung für die Süddeutschen Meisterschaften im Juli unterboten.

Im Rennen über 10.000 m der Männer und Altersklassen zeigten die Athleten gute bis sehr gute Leistungen. Sören Plag konnte die Kunststoffbahn als neuer Hessenmeister der Klasse M35 verlassen. Die Zeit von 36:43,79 min spiegelt zwar nicht sein aktuelles Leistungsvermögen wider, aber aufgrund der Umstände, war aus seiner Sicht an diesem Tag nicht möglich, die Bedingungen waren für ein schnelles Rennen einfach nicht gegeben.

Für Thorsten Brinkmann lief es da schon etwas besser, mit 42:10,28 min kam eine neue persönliche Bestzeit und Platz 5 in der M45 heraus. Bei besseren äußeren Bedingungen ist bei ihm durchaus noch mehr zu erwarten.

Ergebnisse:

U18 3.000 m: Leon Brinkmann, 9:48,43 min, Platz 4

M35 10.000 m: Sören Plag, 36:43,79 min, Platz 1

M45 10.000 m: Thorsten Brinkmann, 42:20,28 min, Platz 5

 

Sören Plag

Sören Plag

 

Thortsen Brinkmann

Thortsen Brinkmann

 

Leon Brinkmann

Leon Brinkmann

Bericht zur Mitgliederversammlung am 18.03.2022

Am Freitag,18.03.2022, fand die jährliche Mitgliederversammlung des LCM im Schloss Mengerskirchen statt. Die Versammlung war wie immer gut besucht und wurde unter Beachtung des gültigen Hygienekonzeptes der Gemeinde als 3G-Veranstaltung mit FFP2-Maskenpflicht durchgeführt.

In diesem Jahr standen die Ehrungen von verdienten Mitgliedern und die Vorstandswahlen im Mittelpunkt.

Zu Beginn gedachte man der verstorbenen Mitglieder des Vereins und den Opfern der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie der vielen Toten im Ukraine-Krieg.

Den Part der Ehrungen übernahm wieder Peter Meuser-Fürstenau, der auf seine charmante Art, die zu Ehrenden vorstellte und von ihren Leistungen berichtete. Werner Schermuly, Frank Schermuly, Andreas Heep und Andreas Thau wurden für ihren tatkräftige Unterstützung bei der Modernisierung des Kraftraumes geehrt. Ohne Martina Küster und Stefan Orth hätte es kein Festbuch zum 50-jährigen Jubiläum gegeben merkte Peter an. Sie waren der Motor, den es braucht, um ein solches Projekt umzusetzen. Ohne Ihren Weitblick und Akribie wäre das Festbuch nicht geworden was es nun ist - ein Meilenstein der Vereinsgeschichte. Rene Schermuly wurde für seine Verdienste rund um den LCM-Flyer gedankt. Ein besonderer Dank galt auch Udo Helsper, der Jahr für Jahr dafür sorgt, dass die Strecken des Westerwaldcrosses ist einem tadellosen Zustand und auf den Meter genau vermessen sind.

Danach standen die Berichte des Vorstandes im Vordergrund. Der erste Vorsitzende Dieter Meuser ließ das vergangene Jahr Revue passieren und informierte unter anderen über die erfolgreich durchgeführten Projekte wie die Modernisierung des Kraftraumes, der Bahnreinigung und der mittlerweile guten Zusammenarbeit mit dem Sportverein Mengerskirchen. Beide Vereine planen, unter der Federführung des LCM, die Flutlichtanlage des Sportzentrums auf LED-Technik umzurüsten. Sascha Helsper ergänzte dies mit den dazugehörigen Zahlen, Daten und Fakten. Peter Meuser-Fürstenau berichtete über die Arbeit im Vereinsring. Der LCM hat wegen der Corona-Pandemie ein weiteres Jahr den Vorsitz inne. Leider mussten alle kulturellen Veranstaltungen des Vereinsringes wie auch des LCM coronabedingt abgesagt werden. Bei den sportlichen Veranstaltungen sah es dagegen besser aus. Hier konnte der LCM alle Sportfeste (Läuferabend, Bambini-Sportfest, Stundenlauf, Westerwaldcross) dank seines erprobten Hygienekonzeptes wie geplant durchführen. Das Glanzlicht setze hier zweifelsfrei der Westerwaldcross, in dessen Rahmen die hessischen Crossmeisterschaften und die deutschen Hochschulmeisterschaften stattfanden. An diesem Wochenende war wieder einmal die deutsche Spitze in Mengerskirchen zu Gast und der Verein hat für die Durchführung viel Lob eingeheimst.

Die Kassenprüfer Jürgen Stiefl und Kai Pott attestierten eine tadellose und vorbildliche Kassenführung. Der LCM konnte trotz der hohen Ausgaben für Kraftraum und Bahnreinigung ein kleines Plus erwirtschaften und steht finanziell sehr gut da. Jürgen Stiefl beantragte daraufhin die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig angenommen wurde.

Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Wahl des Vorstandes auf der Agenda. Die Mitglieder bestimmten Jörg Krampe zum Wahlleiter, souverän führte er durch die Vorstandswahlen und der Wahl des zweiten Kassenprüfers. Der amtierende Vorstand stellte sich komplett zur Wiederwahl und wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig für weitere zwei Jahre gewählt. Martina Küster wurde als Kassenprüfer für die Jahre 2022 und 2023 gewählt.

Anschließend berichtete Lothar Beck in seiner Funktion als Festausschussvorsitzender über das 50-jährige Jubiläum des Vereins. Leider wurden wegen der Corona-Pandemie alle Veranstaltungen bis auf das Pressegespräch am 21.08.2021 abgesagt. Die ausgefallenen Veranstaltungen werden aber nachgeholt und erste Termine stehen auch schon fest. Am 21.05.2022 findet der Jubiläumsempfang statt und für den 01.10.2022 ist der Festabend eingeplant. Aufgrund der Terminfülle versucht man den Abend mit Dieter Baumann im Frühjahr 2023 durchzuführen. Das Pressegespräch war ein voller Erfolg, der LCM hat sich hier sehr gut vor der heimischen Presse präsentiert und in diesem Rahmen sein Festbuch zum 50-jährigen Bestehen vorgestellt.

Beim Punkt Verschiedenes informierte Werner Schaus über den aktuellen Stand zum Sommernachtslauf in Limburg am 11.06.2022. Der LCM tritt hier wieder als Mitorganisator auf, die Details werden in den nächsten Wochen mit dem Veranstalter abgestimmt.

 

Verdiente Mitglieder, von links: Udo Helsper, Werner Schermuly, Martina Küster, Frank Schermuly, Stefan Orth

Verdiente Mitglieder, von links: Udo Helsper, Werner Schermuly, Martina Küster, Frank Schermuly und Stefan Orth.

Ida Well schnell über 60 Meter

Beim 1. Schüler-Winter Cup in Frankfurt schrammte Ida Well nur hauchdünn an einer neuen Bestzeit über 60 Meter. In exakt 9,0 Sekunden wurde sie 3. in der W13. Über 800 Meter lief es mit 3:02,51 Minuten (3. W13) nicht ganz zufriedenstellend und auch im Weitsprung haderte Ida mit 3,94 Meter (6. W13) mit ihrem Resultat.

Ergebniss: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/6364

Ida Well in Frankfurt

Leon Brinkmann zeigt erstaunliches Selbstbewusstsein

Bei der 43. Auflage des Crosslaufes „Rund um den Herthasee“ konnte sich die ausrichtende LG Lahn-Aar Esterau über außerordentlichen Zuspruch freuen. In allen Klassen herrschte große Laufbegeisterung, passend dazu gutes Wetter und mustergültige Organisation. Leon Brinkmann zeigte im Rennen über 3.140m beim gemeinsamen Start der männlichen. U 18 und U 20 sowie aller weiblichen Klassen erstaunliches Selbstbewusstsein. Vom Start weg setzte er sich gleich an die Spitze des gesamten Feldes und lief einen deutlichen Vorsprung heraus. Erst nach Streckenhälfte gelang es einem älteren Konkurrenten aus der U 20 aufzuschließen und in der Endphase vorbei zu ziehen. Leon konnte sein hohes Tempo halten, lief als gesamt-Zweiter ins Ziel und siegte damit souverän in der U 18. Verdienter Lohn für die kontinuierliche Trainingsarbeit des vergangenen Winters. Kai Pott startete nach langer Wettkampfpause erstmals wieder bei einem Rennen, bei dem 4.200m zurück zu legen waren. Für Kai war es eine Standortbestimmung und er lief die erste von zwei Runden eher verhalten an. In der zweiten Runde gelang ihm daher noch eine Steigerung, wodurch er noch vor einigen Altersklassen-Kollegen ins Ziel rennen konnte. Dieter Meuser, 1. Vorsitzender des LCM, welcher nebenbei den Fahrdienst übernommen hatte, zeigte sich erfreut über die Leistung der Athleten. Er selbst war während seiner aktiven Zeit mehrfach am Herthasee gestartet.

Leon Brinkmann beim Crosslauf "Rund um den Herthasee"

Standortbestimmung in Urmitz

Zwei LCM-Athleten, Sören Plag und Thorsten Brinkmann, machten sich am Samstag auf den Weg an den Rhein, um sich beim 38. Urmitzer Volkslauf der Konkurrenz zu stellen und eine erste Standortbestimmung für die neue Saison vorzunehmen.

Die noch unbekannte 10km Laufstrecke war als flache, vermessene Wendepunktstrecke ausgeschrieben. Insgesamt hatten 151 Männer und Frauen für den Hauptlauf gemeldet, von denen letztlich 124 an der Startlinie standen. Start und Ziel auf der 4 Laufbahn schmalen Tartanbahn am Sportplatz in Urmitz ließen einen hektischen Beginn des Laufs befürchten, bei dem es gelten würde, sich vorn zu platzieren, um möglichst eine gute Gruppe für das Rennen zu erwischen.

Wider Erwarten ging es nach dem Start relativ gesittet zu. Vorne bildete sich sehr schnell eine 4-köpfige Spitzengruppe. Dicht dahinter eine mehrköpfige Verfolgergruppe, in der Sören Plag das Rennen aufnahm. Leider zerschlug sich seine Hoffnung auf eine Gruppe bei Kilometer 1. Die anderen Läufer nahmen nach 3:19 Minuten für den ersten Kilometer deutlich Geschwindigkeit raus und damit befand sich Sören mit einigem Abstand nach vorne und hinten allein in der Verfolgung der Spitzengruppe wieder. Der deutlich spürbare Wind auf der hauptsächlich am Rhein verlaufenden Strecke erschwerte das Rennen zusätzlich und so wuchs im Laufe des Rennen der Abstand auf die Spitzengruppe immer weiter an.

Ähnlich ging es Thorsten Brinkmann. Auf den ersten 2,5 Kilometer fand sich auch bei ihm keine Gruppe. Anschließend erhöhten einige hinter ihm befindliche Läufer ihr Tempo deutlich, so dass er auf den Kilometern 3-6 einige Plätze verlor. Fehlender Mut sich einer solchen Gruppe anzuschließen rächte sich, indem auch er den Großteil des Rennens allein lief, obwohl sich zeigte, dass vor im befindliche Läufer nicht schneller waren, da der Abstand zu ihnen gleich blieb.

Nach 35:24 Minuten lief Sören Plag als 5. in der Gesamtwertung und 1. in der M35 ins Ziel. Mit einer Zeit von 42:47 Minuten erreichte Thorsten Brinkmann auf Rang 29 aller Männer und als 3. der M45 das Ziel.

Wegen des noch frühen Zeitpunktes der Saison waren die Zwei mit Ihren erzielten Ergebnissen zufrieden und hoffen auf eine erfolgreiche Sommersaison mit wieder regelmäßig stattfindenden Wettkämpfen.

Ergebnisse: https://my.raceresult.com/192692/

Einladung zur LCM Mitgliederversammlung 2022

Der Leichtathletik Club Mengerskirchen lädt alle Mitglieder, Freunde und Förderer zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 18. März 2022 um 20:00 Uhr ins Schloss Mengerskirchen sehr herzlich ein.

Die Veranstaltung wird unter den 3-G Regeln + FFP2 Maske durchgeführt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
  3. Totengedenken
  4. Ehrungen
  5. Berichte des Vorstandes
  6. Bericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Aussprache zu den Berichten
  9. Entlastung des Vorstandes
  10. Wahl des Vorstandes
  11. Wahl eines neuen Kassenprüfers
  12. 50 Jahre LCM
  13. Termine und LCM Events in 2022
  14. Verschiedenes

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

Download Tagesordnung

Ida Well verbessert sich zweimal

Bei den Kreishallenbestenkämpfe in Stadtallendorf durfte Ida Well außer Wertung starten und verbesserte hier ihre Bestleistung im Weitsprung auf stolze 4,17 Meter. Auch im Sprint über 60 Meter konnte sie mit 8,95 Sekunden einen neuen Hausrekord aufstellen. Im Hochsprung haderte Ida mit dem richtigen Anlauf und war schließlich mit 1,21 Meter nicht so recht zufrieden. Der abschließende 800 Meter Lauf war nach bereits drei absolvierten Disziplinen mit 2:59,74 Minuten im Bereich ihrer Möglichkeiten. - Ergebnisse

Ida Well

Medizinbälle und Heuler für das Kinder- und Jugendtraining

Über die Plattform „Wir Wunder“, die in Kooperation mit „betterplace“ gemeinsam mit den Sparkassen soziale Projekte in der Region unterstützen, hat der LC Mengerskirchen ein Projekt eingereicht, um sein Kinder- und Jugendtraining mit Trainingsgeräten zu unterstützen. Konkret geht es um die Anschaffung von Medizinbällen und Heuler für das Wurftraining. Wir freuen uns auf zahlreiche Spenden für das eingereichte Projekt. Senden können Sie direkt über hier: https://www.betterplace.org/de/projects/105698-medizinbaelle-und-heuler-fuer-das-kinder-und-jugendtraining?utm_source=project_widget&utm_medium=project_105698&utm_campaign=widget

HM Halle

Am Wochenende fanden unter erhöhten Corona-Auflagen die hessischen Meisterschaften der Aktiven und der U18 in der Sporthalle in Frankfurt-Kalbach statt. Für den LCM waren Lea Pötz und Leon Brinkmann über 3.000 m am Start. Beide sind direkt aus dem Wintertraining heraus ohne große Wettkampfvorbereitung gestartet. Die Zielsetzung, einen erfolgreichen Wettkampf zu absolvieren wurde nur bedingt erreicht. An diesem Wochenende hingen die Lobeeren für Lea und Leon zu hoch. Im Rennverlauf hat man beiden relativ schnell die fehlende Vorbereitung angesehen. Den Trainern war im Vorfeld klar, dass sich dies im Rennen negativ auswirken kann, aber man ist bewusst dieses Risiko eingegangen. Zumindst konnte man jedoch wertvolle Wettkampfpraxis sammeln und hat den Lauf notgedrungen als schnelle Trainingseinheit verbucht.

 

Ergebnisse:

Leon: Platz 6 | 9:59,38 min

Lea: Platz 6 | 11:30,79 min

Ergebnisse HM Halle Aktive/U18 hier online abrufbar

Termine 2022 online - LCM Neujahrsempfang wird verschoben

Der traditionelle LCM Neujahrsempfang muss aufgrund der aktuelle Lage leider verschoben werden. Die Veranstaltung wird z.Z. komplett überarbeitet und soll nach aktuellen Planungen am 21. Mai 2022 im Schloß Mengerskirchen unter dem Titel "LCM Jubiläumsempfang" stattfinden. Weitere Infos folgen.

Eine Übersicht der geplanten LCM Events findet sich hier.

LCM Heiligabendlauf - Doppelerfolg für Brinkmanns

Auch im Jubiläumsjahr „50 Jahre LCM“ reißt die Tradition nicht ab. Zum 49. Mal trafen sich die LCM Dauerläufer zum Heiligabendlauf. Mit Start- und Ziel am Sportzentrum umrundeten fünf LCM’ler die gut 22 Kilometer lange Runde mit 360 Höhenmetern. Leon Brinkmann lief nach 1:55:05 Stunden als Erster ins Mengerskirchener Oval ein. Seinem Vater Thorsten (1:56:18) hatte er über eine Minute abgenommen. Während Antonia Schermuly planmäßig an der Verpflegungsstation in Niedershausen bei Isolde ihren Lauf beendete, nahm Lea Pötz zusammen mit Antonia Abel die anspruchsvolle Steigung über Probbach und Winkels in Angriff und waren nach 1:59:59 Stunden gut gelaunt im Ziel. - Bilder

LCM Heiligabendlauf 2021

So erreichen Sie uns

Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen

E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de

 

Newsletter abonnieren

Hier können Sie ihre E-Mail Adresse eintragen, um den LCM Newsletter zu empfangen.

Search