Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen

RUN LIKE YOU'VE NEVER RUN BEFORE.

Andrii Hrytsenko gewinnt 5 Kilomter – Leon Brinkman mit Bestzeit nur 3 Sekunden dahinter

Zum Finale der Dornburger Winterlaufserie war der LCM noch einmal stark vertreten. Mit Linus Kaiser (M14) setzte sich der Favorit abermals mühelos durch und gewann in beachtlichen 3:16 Minuten über die 1.000 Meter. Bei den Mädchen war es Ida Well, die in 4:18 Minuten die Konkurrenz hinter sich lies und sich über den Klassensiege in der W14 freuen durfte.

Ein packendes Rennen lieferten sich über die 5 Kilometer Andrii Hrytsenko und Leon Brinkmann. Beide pushten sich gegenseitig über den anspruchsvollen Rundkurs. Am Ende konnte sich Andrii mit einem winzigen Vorsprung durchsetzen und gewann in 16:31 Minuten im Gesamteinlauf der Jedermänner vor Leon Brinkmann, der in 16:34 Minuten einen beeindruckenden Leistungsschub aufzeigte. Trainer Sascha Helsper zeigte sich sehr zufrieden: „Nach der zurückliegenden Trainingswoche war dies schon sehr gut.“
Im Hauptlauf über 10 Kilometer kam Florian Meyer zu einem weiteren AK-Sieg. In 42:55 Minuten war er schnellster in der M40.

Ergebnisse: https://lg-dornburg.de/?page_id=16840

Bilder: https://flic.kr/s/aHBqjAvp2u

500 Meter

Tristan Schimmel: 3:08 (20. M7)
Leticia Fidalgo Robles: 2:16 (2. W7)
Nele Zienert: 2:59 (7. W7)
Lucia Kröner: 3:12 (10. W7)
Felicia Kröner: 3:25 (12. W7)

1.000 Meter

Phil Zienert: 4:47 (3. M8)
Michel Schimmel: 5:08 (6. M8)
Felix Becher: 5:09 (7. M8)
Leander Kröner: 4:11 (2. M9)
Tamara Deichmann: 6:18 (9. W8)
Lucy Marie Thau: 6:11 (9. W9)
Elli Lang: 6:12 (10. W9)
Elias Cucu: 4:20 (4. M11)
Christian Kessler: 3:49 (3. M12)
Leonard Knapp: 4:24 (4. M12)
Linus Kaiser: 3:16 (1. M14)
Alina Schenk: 4:07 (4. W12)
Helene Kröner: 4:11 (6. W12)
Lisa Katharina Floren: 4:16 (9. W12)
Celine Brinkmann: 4:22 (11. W12)
Ida Well: 4:18 (1. W14)

5 Kilometer

Andrii Hrytsenko: 16:31 (1. Jedermann)
Leon Brinkmann: 16:34 (1. MJU20)

10 Kilometer

Florian Meyer: 42:55 (1. M40)

 

Die Serienwertung:

In die Serienwertung der Dornburger Winterlaufserie schafften es am Ende 15 LCM Athleten. Darunter waren sechs Gesamtsiege. – Ergebnisse

Die Seriensieger:

3 x 500 Meter

Leticia Fidalgo Robles: 7:08 (1. W7)

3 x 1.000 Meter

Leander Kröner: 12:19 (1. M9)
Christian Kessler: 11:55 (1. M12)
Linus Kaiser: 10:06 (1. M14)
Ida Well: 12:48 (1. W14)

3 x 10 Kilometer

Florian Meyer: 2:12:11 (1. M40)

Weitere Ergebnisse der Serienwertung:

3 x 500 Meter

Nele Zienert: 8:54 (5. W7)
Lucia Kröner: 8:27 (3. W7)

3 x 1.000 Meter

Phil Zienert: 14:21 (3. M8)
Michel Schimmel: 15:39 (4. M8)
Elias Cucu: 13:02 (4. M11)
Leonard Knapp: 13:30 (4. M12)
Alina Schenk: 12:40 (5. W12)
Helene Kröner: 12:31 (4. W12)
Celine Brinkmann: 12:55 (6. W12)

Zweimal Bestleistung für Ida Well

Beim Hallensportfest in Wiesbaden war Ida Well (W14) in drei Disziplinen am Start. Über 60 Meter war sie mit 8,54 Sekunden so schnell wie nie zuvor und siegte in ihrer Altersklasse zusammen mit der exakt zeitgleichen Hannah Aveta (TB Wiesbaden). Auch im Weitsprung konnte sich Ida Well auf einen neuen Hausrekord steigern. Mit 4,34 Meter nahm sie Rang drei ein. Lediglich im Hochsprung haderte sie mit übersprungenen 1,24 Meter ein wenig (2. W14). – Ergebnisse

Andrii Hrytsenko gewinnt 5 KM in Langendernbach

Mit 25 Athleten war der LC Mengerskirchen auch beim zweiten Durchgang der Dornburger Winterlaufserie erneut stark vertreten. Leander Kröner (3:57 Minuten, 1. M9) und Linus Kaiser (3:20 Minuten, 1. M14) sorgten für die Gesamtsiege über 1 Kilometer. Im Lauf über 5 Kilometer beeindruckte Andrii Hrytsenko mit einem flotten Tempolauf an der Spitze und lief in 17:01 Minuten einem ungefährdeten Sieg entgegen. Sören Plag wurde hier mit 17:27 Minuten Dritter. Über 10 Kilometer hielt Florian Meyer die Fahnen hoch. Mit „angezogener Handbremse“ absolvierte er einen „Trainingslauf“ und wurde in 47:46 Minuten Zweiter in der M40. – Ergebnisse  - Bilder

500 Meter

Fidalgo Robles, Leticia: 2:19 (2.W7)
Röder, Lilo: 2:25 (3. W7)
Kröner, Lucia: 2:34 (4. W7)
Baskal, Sophie: 2:41 (6. W7)
Zienert, Nele: 2:48 (8. W7)

1000 Meter

Kröner, Leander: 3:57 (1. M9)
Zienert, Phil: 4:35 (5. M8)
Becher, Felix: 4:54 (7. M8)
Schimmel, Michel: 5:18 (9. M8)
Diefenbach, Elli: 5:03 (4. W8)
Gerike, Hannah: 5:28 (9. W8)
Lang, Elli: 6:01 (8. W9)
Deichmann, Tamara: 6:10 (10. W8)
Cucu, Elias: 4:14 (4. M11)
Kaiser, Linus: 3:20 (1. M14)
Kessler, Christian: 3:57 (2. M12)
Hormel, Paul: 4:26 (6. M12)
Knapp, Leonhard: 4:27 (7. M12)
Kröner, Helene: 4:01 (4. W12)
Well, Ida: 4:07 (2. W14)
Brinkmann, Celine: 4:12 (7. W12)
Schenk, Alina: 4:14 (8. W12)

5 KM

Hrytsenko, Andrii: 17:01 (1. Jedermann)
Plag, Sören: 17:27 (3. Jedermann)

10 KM

Florian Meyer: 47:46 (2. M40)

Umrüstung Flutlichtanlage im Sportzentrum Mengerskirchen

Der Leichtathletik Club Mengerskirchen hat zusammen mit dem Sportverein Blau-Weiß Mengerskirchen im November 2022 im Sportzentrum Mengerskirchen die Flutlichtanlage auf moderne und umweltfreundliche LED-Technik umgestellt.

Bereits im August 2021 traf man sich zu ersten Gesprächen mit dem Ziel, die alte Flutlichtanlage gegen eine zeitgemäße sowie klimafreundliche LED-Anlage zu erneuern und den Mehrwert der Sportanlage zu erhöhen, so dass beide Sportarten, Leichtathletik wie Fußball, von der neuen Beleuchtung profitieren. Der LCM hat hierbei die Federführung übernommen und die Projekt- und Förderanträge ausgearbeitet und gestellt.

 

Folgende Ziele wurden im Vorfeld definiert und mit der Übergabe an den Sportbetrieb erreicht:

  • Verminderung des Verletzungsrisikos im Training wie auch im Wettkampf
  • Verminderung des CO2-Verbrauchs
  • Senkung des Stromverbrauchs
  • Senkung der Betriebskosten / wirtschaftlicher Betrieb der Anlage
  • Höhere Lebensdauer der LED-Strahler (ca. 75.000 Betriebsstunden)
  • Senkung des Ausfallrisikos / 10 Jahre Garantie auf LED-Strahler
  • Gezielte Beleuchtung der Anlage je nach Trainings- und Wettkampfbetrieb/-situation
  • Verbesserung der Trainingsqualität

 

Das Projekt wird von folgenden Institutionen gefördert:

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Land Hessen
  • Landkreis Limburg-Weilburg
  • Gemeinde Mengerskirchen
  • Kreissparkasse Weilburg
  • Syna GmbH

 

Für die Umsetzung der Baumaßnahme zeichnet sich die Firma KANDEM Leuchten GmbH in Diez an der Lahn verantwortlich.

 

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

LCM Jahreshauptversammlung 2023

Der Leichtathletik Club Mengerskirchen lädt alle Mitglieder, Freunde und Förderer zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. März 2023 um 20:00 Uhr ins Vereinsheim im Sportzentrum Mengerskirchen sehr herzlich ein.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
  3. Totengedenken
  4. Ehrungen
  5. Berichte des Vorstandes
  6. Bericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Aussprache zu den Berichten
  9. Entlastung des Vorstandes
  10. Wahl eines neuen Kassenprüfers
  11. Termine und LCM Events in 2023
  12. Verschiedenes

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

Download Tagesordnung

LCM dominiert beim Auftakt der Dornburger Winterlaufserie

Mit 28 Athleten war der LC Mengerskirchen beim Auftakt der Dornburger Winterlaufserie in Frickhofen sehr stark vertreten. Insbesondere im Schülerbereich glänzte der Nachwuchs mit vier Siegen. Leticia Fidalgo Robles war auf der 500 Meter Strecke nicht zu schlagen und gewann in 2:33 Minuten in der W7. Über 1.000 Meter der Schüler siegte Leander Kröner (M9) im Lauf der U10 in 4:11 Minuten. Tagesschnellster war Linus Kaiser, der in beachtlichen 3:30 Minuten der Konkurrenz keine Chance lies. (1. M14). In der M12 ging kein Weg an Christian Konrad Kessler vorbei. Mit 4:09 Minuten war er 16 Sekunden vor dem Zweitplatzierten im Ziel.

Sören Plag nutzte den 5 Kilometer Lauf für eine Vorbelastung in einer trainingsintensiven Woche. In 18:32 Minuten wurde er Zweiter.

Im Hauptlauf über 10 Kilometer kam Abdi Uya zu seinem ersten Einsatz seit seiner Rückkehr zum LCM. In 33:48 Minuten siegte er souverän ohne spürbare Konkurrenz. In seinem Sog freute sich Florian Meyer über den Altersklassensieg in der M40 (41:30 Minuten). Bilder - Ergebnisse

Ergebnisse der LCM Athleten:

500 Meter

Tristan Schimmel: 3:39 (11. M7)
Leticia Fidalgo Robles: 2:33 (1. W7)
Lucia Kröner: 2:41 (2. W7)
Nele Zienert: 3:07 (6. W7)
Felicia Kröner: 3:08 (7. W7)
Sophie Baskal: 3:23 (11. W7)
Theresa Link: 4:02 (13. W7)

1000 Meter

Leander Kröner: 4:11 (1. M9)
Phil Zienert: 4:59 (4. M8)
Michel Schimmel: 5:13 (5. M8)
Laurin Riepel: 5:26 (6. M8)
Jakob Strieder: 5:55 (6. M9)
Frieda Hoffmann: 5:16 (4. W8)
Elias Cucu: 4:28 (4. M11)
Christian Konrad Kessler: 4:09 (1. M12)
Paul Tamme: 4:27 (3. M12)
Leonard Knapp: 4:39 (5. M12)
Paul Hormel: 5:12 (7. M12)
Linus Kaiser: 3:30 (1. M14)
Alina Schenk: 4:19 (4. W12)
Helene Kröner: 4:19 (5. W12)
Celine Brinkmann: 4:21 (7. W12)
Helene Pohle: 4:51 (15. W12)
Ida Well: 4:23 (3. W14)

5 Kilometer

Sören Plag: 18:32 (2. Männer)

10 Kilometer

Abdi Uya: 33:48 (1. Männer)
Florian Meyer: 41:30 (1. M40)
Kai Pott: 48:36 (5. M55)

LCM Helferteam wieder im Ahrtal

Wie schon öfter hatten sich am Wochenende Chefrmonteur Jens, Hilfsmonteur Werner und Handlanger Rautenberg am Samstagmorgen nach Bad Neuenahr begeben, um dort eine Küche aufzubauen. Über ein Portal war man auf ein entsprechendes Hilfeersuchen aufmerksam geworden.  Die verheerende Flut vor 1 1/2 Jahren hatte der betroffene Familie ihr Haus in Bad Bodendorf unbewohnbar gemacht Nach einem vorübergehenden Aufenthalt in einer Behelfsunterkunft bezog sie nun eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bad Neuenahr. Die Küche hatte man günstig als Ausstellungsstück erworben. Die einzelnen Teile befanden sich nun lose in der neuen Wohnung.  Mit gewohnter Routine verschaffte sich Jens einen Überblick und man begann mit der Aufstellung und Ausrichtung der Unterschränke. Nach deren Fixierung stand der Zuschnitt und die Einpassung der Arbeitsplatten an. Hier galt es, durch die örtlichen Gegebenheiten besonders präzise zu arbeiten.  Aufgrund jahrelanger Erfahrung kein Problem für Jens. Noch am ersten Tag gelang die Montage der Hängeschränke. Gegen 20.00 Uhr war dann erst einmal Feierabend, das Team bezog ein Quartier in der Nähe und am Sonntagmorgen ging es weiter mit den Feinarbeiten. Rückwände wurden installiert, Bohrungen angebracht und Steckdosen und Absperrventile gesetzt sowie Sockelblenden zugeschnitten und angebracht.  Werner montierte Wasseranschlüsse und Abwasserrohe der Spüle. Verbleibende feine Fugen wurden nun mit Silicon geglättet, die Funktion der Elektrogerät getestet und die Dichtigkeit der Wasseranschlüsse. Am frühen Nachmittag war dass Projekt abgeschlossen. Die Familie bedankte sich beim Abschied mit außerordentlichen Herzlichkeit und einem kleinen Geschenk. Man spürt immer wieder die grundehrliche Dankbarkeit der Flutopfer. Anmerken ist, dass der Familienvater durch gesundheitliche Einschränkungen auf den Rollstuhl angewiesen ist und daher selbst nicht in der Lage ist, mit anzupacken . Vorab hatten sich die Betroffenen bei einer Firma wegen eines Kostenvoranschlags für den Küchenaufbau erkundigt. Man hatte ihnen den Preis von 3.000 € genannt. …. Umso zufriedener trat das LCM-Team die Heimreise an, ähnlich wie vor langer Zeit nach einem guten Wettkampf.

 

HM Aktive, Brinkmann mit neuer Bestzeit

Am Wochenende fanden die Hessichen Hallenmeisterschaften der Atktiven und U18 in der Leichtathletikhalle in Frankfurt-Kalbach statt. Der Zuspruch und das Niveau der Meisterschaften hat sich in diesem Jahr deutlich erhöht und zum Positiven entwickelt.

Der LCM war mit einem Ein-Mann-Team am Start. Leon Brinkmann, gerade erst in die U20 gewechselt, nutzte die Meisterschaft für eine erste Standortbestimmung und stellte sich der 800 m-Konkurrenz. In seinem Zeitlauf setzte er sich vom Start weg an Position 2 und ging das Rennen offensiv an. 29 sec, 59 sec und 1:31 min waren die Durchgangszeiten bei 200 m, 400 m und 600 m und am Ende sprang mit 2:03,69 min eine neue persönliche Bestzeit dabei heraus. Er hat damit seine Bestleistung aus 2022 um 4 Sekunden verbessert. "Bis 600 m war es okay und fühlte sich gut an, auf den letzten 200 m wurde es dann schwer", so der O-Ton von Leon zum Rennen. Leon belegte in seinem Lauf den 3. Platz und im Gesamtklassement den 9. Rang. Im A-Lauf setzte sich nach einem spannenden Rennen auf der letzte Runde Marc Tortell vor Sven Wagner durch.

 

Ergebnisse HM Halle

Norbert Rautenberg feiert 70. Geburtstag

Der Leichtathletik Club Mengerskirchen (LCM) freut sich über sein langjähriges Mitglied Norbert Rautenberg, welches heute seinen 70. Geburtstag feiert. Kaum ein anderer hat den Verein mit seinen sportlichen Leistungen so geprägt und zeigt auch nach 50 Jahren Mitgliedschaft eine so starke Verbundenheit mit den Aufgaben im Verein. Er war einer der ersten, die dem damals noch sehr jungen Leichtathletik Club jenseits des Marktflecken Mengerskirchen beigetreten sind. Der aus dem kleinen Ort Essershausen im Weiltal stammende Rautenberg war von dem starken Leistungswillen der LCM Athleten beeindruckt. Die Teilnahme an Wettkämpfen, auch die damit verbundenen Reisen und das Gemeinschaftsgefühl haben ihn für lange Zeit getragen. Seine Hochphase im LCM, beginnend mit 1973, dauerte fast 20 Jahre. Der größte sportliche Erfolg war der 2. Platz 1981 bei den Deutschen Straßenlaufmeisterschaften über 25 Kilometer in Neumünster. In 1:15:14 Stunden lief er einen Schnitt von drei Minuten pro Kilometer. Umgerechnet auf die knapp vier Kilometer kürzere Halbmarathon-Distanz wäre dies eine Endzeit von 63:29 Minuten. Damit würde er Rang vier der ewigen Hessischen Bestenliste einnehmen. In seinen Paradedisziplinen über 5.000 und 10.000 Meter lief er unzählige Rennen und war mit 13:54 Minuten der erste LCM-Athlet, der die 14 Minuten Marke unterbrach.

In seiner ureigenen und bescheidenen Art betreut Rautenberg seit einigen Jahren die Mittel- und Langstreckenläufer im LCM. Hier treibt ihn die Hoffnung an, dass man junge und leistungswillige Athleten für die Leichtathletik begeistern kann.

Der LCM wünscht Norbert Rautenberg auf diesem Weg alles Gute und freut sich auf noch viele gemeinsame Jahre.

HM U16: Well und Kaiser beeindrucken erneut mit Bestleistungen

Bei den Hessischen Meisterschaften der Jugend U20/U16 in Frankfurt waren mit Ida Well und Linus Kaiser (beide U16) zwei hoffnungsvolle Nachwuchsathleten des LC Mengerskirchen am Start. Ida Well beeindruckte erneut mit zwei Bestleistungen. Im Weitsprung kam sie im 2. Versuch auf 4,30 Meter und im 60 Meter Sprint war sie mit 8,65 Sekunden im Vorlauf so schnell wie nie zuvor. Im darauffolgenden Zwischenlauf stoppte die Zeit bei 8,75 Sekunden. Trotz dieser tollen Leistungen reichte es diesmal nicht für den Endkampf.

Linus Kaiser imponierte im 800 Meter Lauf, verbesserte seinen Hausrekord um über drei Sekunden auf 2:27,60 Meter und wurde achter. Mit 1,50 Meter im Hochsprung (4. M14) und 4,74 Meter im Weitsprung (7. M14) behauptete er sich in zwei weiteren Disziplinen unter den Top-Ten in einem leistungsstarken Feld. - Ergebnisse

Linus Kaiser, 3. v.l. bei der Siegerehrung.

Saisoneinstieg mit Bestleistungen

Die offenen Kreismeisterschaften in Stadtallendorf nutzen zwei LCM-Athleten für den Einstieg in die Hallensaison und die direkte Vorbereitung auf die Hessischen Meisterschaften. Mit insgesamt vier Bestzeiten war es für Ida Well und Linus Kaiser ein vielversprechender Auftakt.

Bereits im Vorlauf über 60 Meter beeindruckte Ida Well mit einer neuen Bestzeit (8,77 Sekunden), die sie im B-Endlauf als Zweitplatzierte noch einmal steigern konnte (8,67 Sekunden). Im Weitsprung kam sie auf 4,14 Meter, hatte jedoch Anlaufprobleme und erreichte schließlich nicht den Endkampf. Deutlich besser war es dann im Hochsprung, als sie mit 1,30 Meter einen neuen Hausrekord aufstellte (11. W14).

Linus Kaiser verbesserte sich ebenfalls im Hochsprung und überflog erstmals 1,55 Meter (2. M14). Im Weitsprung gelang ihm direkt im ersten Versuch ein Satz auf 4,88 Meter (Bestleistung!). Auch nach fünf weiteren Durchgängen kam die Konkurrenz nicht ansatzweise an die Weite heran und somit war dies der erster Klassensieg für Linus Kaiser im neuen Jahr. - Ergebnisse

Fotos: M. Schermuly

So erreichen Sie uns

Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen

E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de

 

Newsletter abonnieren

Hier können Sie ihre E-Mail Adresse eintragen, um den LCM Newsletter zu empfangen.

Search